ich bin zurück aus meinem Schneckenhaus und möchte gleich ein bisschen zu einem neuen Projekt von mir erzählen.
Dazu werde ich gleich eine eiserne Regel von mir brechen! Ich werde ein Teil meiner geliebten Anonymität aufgeben, um euch weiter von mir und meiner neuen Zukunft zu erzählen.
Ich bin nämlich seit dem 01.09.2015 eine waschechte Studentin und zwar an der Ostfalia Hochschule in Salzgitter.
Ich habe in meinen zwei Monaten nach dem erfolgreichen Abschluss meiner Berusausbildung lange hin- und herüberlegt, was ich den nun machen möchte. Jetzt schon fest arbeiten, wollte ich noch nicht. Ich bin 21 Jahre alt und dachte mir, dass das nun nicht alles gewesen sein kann.
Deswegen das Studium. Kollegen ermunterten mich dazu, da man mit einem Bachelor in meinem Bereich schon in höhere Gehaltsklassen und Arbeitsgebiete kommen kann.
Aber warum erzähle ich euch das alles?
Während der Suche nach einer geeigneten Uni, einem geeigneten Studienplatz und einer geeigneten WG waren Google und Youtube mein bester Freund, aber keiner konnte mir wirklich was zu meinem Studiengang an sich erzählen oder vom "schönen" Salzgitter.
Es war frustrierend, da man ja gerne schnell und viel über seine neue Zukunft erfahren möchte und keiner konnte einem jetzt direkt zu seinem Studium was sagen, dabei gibt es schon so viele Theads über Soziale Arbeit, Psychologie oder Jura. Da das überall breit gefächert ist.
Also dachte ich "Hey, bin ich halt die erste, die ihren Weg durch diesen Dschungel im Internet erzählt". Damit ich vielleicht den Generationen nach mir bei der Wahl zu ihrem Wunschstudium ein bisschen helfen kann ;)
Also wie alles begann:
Wie es bei jedem so ist, musste ich mich bewerben und zwar sind die meisten Fristen dafür, der 15.07.2015. Alles was danach eingeht, wird nicht mehr gewertet.
Ich habe mich insgesamt für 10 Unis beworben:
Bremen - Kommunikations- und Medienwissenschaften (mit Wirtschaftswissenschaften)
Hamburg - Medien und Information
Hamburg - Medienwissenschaften
Hannover- Wirtschaftswissenschaften
Hannover - Medienmanagement
Hannover - Veranstaltungsmanagement
Braunschweig - Medienwissenschaften (mit Germanistik)
Salzgitter - Medienmanagement
Köln - Medienwissenschaften/ Medienökonomie/ Medienmanagement
Bonn - Medienwissenschaften
[Rangplätze aus 2015 hänge ich nachträglich gerne noch ran]
Trotz meiner Ausbildung als Medienkauffrau zählten außer bei 3 Unis nur die Wartesemester, was ziemlich ernüchternd war.
Ich wollte mich als Erstes in Bremen bewerben und da kam mir dann die erste Frage auf:
Was bedeutet Profifach und was bedeutet Komplementärfach?
Nach langem Suchen fand ich eine Seite, auf der es mir einfach erklärt wurde:
An der Uni Bremen studiert man Kommunikations- und Medienwissenschaften entweder im Profil- oder im Komplementärfach. Klingt kompliziert, ist es aber nicht wirklich. Im Grunde bedeutet das, dass man KMW entweder als Hauptfach (also Profilfach) oder als Nebenfach (bei uns Komplementärfach) studiert. Wer also KMW in Bremen studieren möchte, sucht sich dazu noch ein weiteres Fach aus und macht damit einen Zwei-Fach-Bachelor. Wer beispielsweise politisch sehr interessiert ist, der wählt sich dann als zusätzliches Fach Politikwissenschaften aus. Wer eine Fremdsprache studieren möchte, kann diesen Fremdsprachenstudiengang dann natürlich genauso dazu wählen. Das Profilfach macht den größeren Teil des Studiums aus, hier müssen mehr Credit Points gesammelt und mehr Veranstaltungen besucht werden als im Komplementärfach. Auch die Bachelorarbeit schreibt man im Profilfach. Grundsätzlich kann man jede der an der Uni Bremen angebotenen Fächerkombinationen studieren – wobei einige empfohlen werden, von anderen jedoch eher abgeraten wird. Wenn’s an dieser Stelle der Entscheidungsfindung hakt, dann wendet Euch am besten an die jeweilige Studienfachberatung. [Quelle: http://medienschnack.oanhchau.com/2013/06/20/profil-komplementar/]Danach war mir klar, was ich als Haupt- und was als Nebenfach wählen musste.
Dann kam mir die Frage: Woher bekomme ich meine Bewerber- ID und meine "BAN"?
DAS bekommt man alles bei www.hochschulstart.de !
Da müsst ihr euch nochmal anmelden und diese Bewerber- ID denn bei der Online Bewerbung für Bremen mit angeben.
Warum das so kompliziert ist? Frag ich mich auch :D Es soll wohl das ganze Bewerbungsverfahren für die Unis und Studenten vereinfachen. Man kann eine Prioritätsliste erstellen und sich in jeder Bewerbungsphase anschauen, auf welchem Ranplatz man ist.
Insgesamt mussten sich wohl viele Studenten lange und ausgiebig mit dieser Website beschäftigen, da alle Ihre Unis dort angemeldet waren. War bei mir nicht der Fall. Bei den restlichen 9 Unis, wo ich mich beworben habe, gab es seperate Verfahren, wofür ich hochschulstart nicht brauchte.
Die Idee hinter der Sache finde ich sogar ganz sinnvoll, aber es müsste ein extra Tutorial dafür geben, wie man damit umgeht und worauf man alles achten muss.
Denn ansonsten muss ich man sich durch das ganze Programm selbstdurchsuchen...
Für Bremen, Hamburg und Hannover musste ich Aufnahmetests absolvieren.
Der Test in Bremen war freiwillig. Man musste sich dort auf der Website der Uni dafür anmelden und konnte sich den Tag des Tests aussuchen (Zur Auswahl stehen 2 Freitage im Juni/Juli).
Als ich dann an einem super sonnigen Freitag da war, waren da neben mir noch ca. 150 andere Beweber (überwiegend Mädchen) und nach einer kurzen Einführung musste man den Test am PC absolvieren. An sich ist der Test einfach gestaltet. Es gibt (glaube) 16 Fragen, welche alle im Multiple Choice Verfahren gestellt werden. Für den Test hat man 40 Minuten Zeit.
Klingt erstmal easy, aber die Fragen sind nicht von schlechten Eltern!
Auf der Webseite wird das Buch Kommunikationswissenschaft von Klaus Beck empfohlen und das solltet ihr wirklich lesen, weil viele Fachspezifische Fragen über das Buch gestellt werden.
Wenn man in dem Gebiet kein Freak ist oder das Buch nicht gelesen hat für den ist der Test eine echte Herausforderung! Es gibt auf der Webseite der Uni auch einen Probetest. Daran könnt ihr den Schwierigkeitsgrad schnell erkennen. (http://uebung.eassessment.uni-bremen.de )
Ich hab nur 50 Seiten des Fachbuches gelesen und hab es hinterher ziemlich schnell bereut, weil ich mir damit ne gute Note verspielt hatte...
Nach 2 Tagen kam das Testergebnis: 8 Punkte... dafür das ich ein mittelmäßiges Gefühl hatte, war das dann in Ordnung.
Der Test in Hannover für Medienmanagement war dann doch etwas anspruchsvoller. Er ging von 9:30 Uhr bis 18:30 Uhr (das Ende hängt aber vom Termin eures mündlichen Gespräches ab).
Vorweg musste ich für die Hochschule dort eine komplette Bewerbungsmappe abgeben.
Mit einem 2- seitigen Motivationsschreiben, einem Lebenslauf, Zeugnissen etc.
Die Einladung erhält auch nicht jeder. Sondern es werden nur 70 Personen für diesen Aufnahmetest ausgewählt, man muss dann 30 Euro bezahlen und bekommt diese auch bei Absage nicht wieder.
Der Tag geht los mit einem Mathetest, wo von Fragen mit allgemeinen Mathekenntnissen bis zu Funktionen eig alles dran kommt, danach folgt nach einer Pause ein Englischtest. Da musste ich erst einen englischen Test lesen, dazu Fragen beantworten und danach einen kompletten englischen Text ins Deutsche übersetzen. An sich machbar, aber innerhalb von 45 Minuten eine echte Herausforderung fürs Zeitmanagement. Dann gab es eine große Pause, wo Getränke, belegte Brötchen und Süßigkeiten für die Bewerber bereitstanden und man konnte sich mit den akuellen Studenten über das Studium und die Hochschule unterhalten. Das war sehr interessant.
Danach kam der Allgemeinwissenstest, da wurden 60 Fragen zu allen möglichen Themen gestellt, auch hier waren fast alle zum Ankreuzen. Manche über Personen der Zeitgeschichte, Geschichte generell, Politik, Medien aktuell. [Wenn mir ein paar Fragen wieder einfallen, kann ich sie hier gerne ergänzen]
Zum Schluss wird man in Gruppen eingeteilt und muss mit 2-3 weiteren Personen ein mündliches Fachgespräch mit 3 Personen des IJK führen. Da brauch man eigentlich keine Angst vor haben, so lange man nicht super schüchtern ist. Man wird halt gefragt, was für einen Bezug man zu Medien hat, welchen Hintergrund man damit hat und was man gerne für das Institut in diesem Bereich erforschen möchte. Alles in allem ein sehr interessantes Gspräch, was bei mir auch sehr humorvoll war.
Zum Schluss wurde uns noch gesagt, dass nur 39 Bewerber angenommen werden.
Also eine 50 : 50 Chance genommen zu werden.
Ich wurde nicht genommen, aber das war ok.
Der Test für Hamburg musste online am PC zu Hause absolviert werden und außer, dass es wahnsinnig lange dauerte und die Fragen sehr fachspezifisch waren, hat er eigentich nicht viel gebracht und ob der jetzt meeega was für die Eignungsnote gebracht hat, kann ich auch nicht mal sagen.
Also insgesamt wurde ich für 2 Unis angenommen. Bei einer hätte ich auch durchaus noch nachrutschen können, da nur 2 Leute vor mir waren, aber ich hatte mich dann schon für die Fakultät in Salzgitter entschieden, dann sie was Dozenten und den Projekten her einen sehr guten Ruf hat.
Also viel für mich die Entscheidung nach warten und bangen nach 2 Wochen, dann doch ziemlich einwandfrei.
Ins Nachrückverfahren oder Losverfahren bin ich nicht mehr gegangen bzw. musste ich nicht, da ich schon einen Wunschplatz hatte, aber für alle, die gerne sich darin noch etwas mehr informieren wollen, empfehle ich dieses Video, da wird es einfach erklärt:
Ich wünsche allen Leuten für das SS 16 oder dem WS 16/17 ganz viel Glück beim Bewerben!
Als nächstes werde ich euch von meiner Suche nach einer geeigneten WG berichten :)
Bis dahin wünsche ich allen Studenten für das WS 15/16 ein efolgreichen Einstieg ins erste Fachsemester.
Eure Saphirblau
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen